Dr. Alfons BaierGeoZentrum Nordbayern

 

 

 

Dr. Alfons Baier

GeoZentrum Nordbayern

Lehrstuhl für Angewandte Geologie, Schloßgarten 5, D-91054 Erlangen

Tel.: (09131) 85-29241, Fax: (09131) 85-29294,

Email: alfons.baier@fau.de


Arbeits- u. Forschungsschwerpunkte:

zur Page: Karsthydrogeologie Karsthydrogeologie

Der "Druidenhain" bei Wohlmannsgesees/Ofr.

Karsthydrogeologische Untersuchungen am "Wasserberg" bei Pegnitz/Ofr.

Eine kurze Geschichte der Frankenalb

Parameter zur Beurteilung einer Wasserprobe

Grundwasserprobleme bei Deponien und Altlasten

Karstphänomene und ihre Beziehungen zum (fränkischen) Höhlen- und Kluftsystem

Karstwassertagung Tüchersfeld

Geologie und Montangeschichte der Umgebung von Sulzbach-Rosenberg/Opf.

Die "Steinerne Rinne" am Berg südlich Erasbach/Opf.

Das Karstgebiet südöstlich Neuhaus/Pegnitz (Nördliche Frankenalb)

Karsthydrogeologie im Lillachtal östlich Dorfhaus/Ldkr. Forchheim

Karstphänomene und Karsttektonik im Oberen Leinleitertal/Lkr. Bamberger Land

Karstphänomene und Hydrogeologie im (Trocken-) Talgebiet von Schirradorf/Azendorf N´ Hollfeld/Lkr. Bayreuth

Das Karstgebirge von Streitberg (Fränkische Schweiz)

Der "Tiefe Brunnen" auf der Karsthochfläche von Birkenreuth (Fränkische Schweiz)

Pegnitzquelle und Aschenbrunnen im Karstgebirge der Nördlichen Frankenalb. Zur Situation der Grund- und Trinkwasserreserven unter dem Einfluss des Klimawandels.

Das Karstgebirge von Seidmar/Ofr. Ein Modellgebiet für die Anlage des karsthydrogeologischen Dolinen-Lehrpfades in der Nördlichen Frankenalb.

Die Restaurierung der "Unterirdischen Pegnitz" im Wasserberg bei Pegnitz/Ofr.

Das Pottensteiner Gebirge in Oberfranken. Ergebnisse langjähriger Untersuchungen in einem tektonisch stark geprägten Karst- und Trinkwassergewinnungsgebiet der Nördlichen Frankenalb - Teil I.

zur Page: Verdunstungsforschung und Wasserhaushalt Verdunstungsforschung und Wasserhaushalt

Bestimmung der Wasserhaushaltsgröße Verdunstung

Neue Ergebnisse zur Verdunstung von Baggerseen

Wasseradern und Wünschelrutengänger

zur Page: Geologie und Hydrogeologie im Großraum von Nürnberg Geologie und Hydrogeologie im Großraum von Nürnberg

Zur Geschichte, Geologie und Hydrologie des Burgberges zu Nürnberg

Die Espanquelle in Fürth/Bayern

Silbersee und Silberbuck im Südosten von Nürnberg

Geologie und Hydrogeologie des Hembach- und Höllenbachgebietes im Südlichen Nürnberger Reichswald

Das mittelalterliche Quellheiligtum "St. Wolfgang" östlich Schloss Kugelhammer (Lkr. Roth)

Die mittelalterliche Natursteingewinnung sowie die hydrologischen und geologischen Verhältnisse am Schmausenbuck östlich Nürnberg

Die Quartärbasis und die Paläotäler im Untergrund von Nürnberg

Geologisch/archäologische Erkundung des "Tiefen Brunnen" auf der Kaiserburg zu Nürnberg


Veröffentlichungen (teilweise mit weiteren Links zu Kurzfassungen u. Abbildungen)

BAIER, ALFONS (2020): Das Pottensteiner Gebirge in Oberfranken. Ergebnisse langjähriger Untersuchungen in einem tektonisch stark geprägten Karst- und Trinkwassergewinnungsgebiet der Nördlichen Frankenalb - Teil I. Mit 22 Abbildungen im Text.- Geologische Blätter 70, 2: 43-95, Erlangen.

BAIER, ALFONS (2018): Hydrogeologie und Wasserhaushalt: Wichtige hydrogeologische Einheiten und deren Ausprägung.- In: [Stadt Nürnberg. Referat für Umwelt und Gesundheit]: Grundwasserbericht 2017. Daten zur Nürnberger Umwelt, Sonderausgabe: 37-42, Nürnberg (Umweltamt UwA/1 Umweltplanung) 2018.

BAIER, ALFONS (2017): Die Restaurierung der "Unterirdischen Pegnitz" im Wasserberg bei Pegnitz/Ofr. Rettungsmassnahmen eines als "besonders wertvoll" eingestuften nordbayerischen Geotops durch private, mediale, universitäre und kommunale Initiativen.- Geologische Blätter für NO-Bayern 67, 1-4: 63-86, 9 Abb., Erlangen 2017.

BAIER, ALFONS (2016): Das Karstgebirge von Seidmar/Ofr. Ein Modellgebiet für die Anlage des karsthydrogeologischen Dolinen-Lehrpfades in der Nördlichen Frankenalb.- Geologische Blätter für NO-Bayern 66, 2-4: 49-73, 10 Abb., 1 Tab., Erlangen 2016.

BAIER, A., VAN GELDERN, R., LÖHR, G., SUBERT, H. L. & BARTH, J. (2016): Grundwasser in Nürnberg: Wichtige Einheiten und deren Nutzbarkeit.- Grundwasser 21, 3: 253-266, Heidelberg (Springer) 2016.

BAIER, ALFONS (2015): Pegnitzquelle und Aschenbrunnen im Karstgebirge der NE’ Frankenalb. Eine Studie zur Situation der Grund- und Trinkwasserreserven unter dem Einfluss des Klimawandels.- Geol. Bl. NO-Bayern 65, 2-4: 11-46, 16 Abb., 3 Tab., Erlangen 2015.

VAN GELDERN, R., KOLB, A., BAIER, A. & BARTH, J. A. C. (2015): Stabile Isotope als Tracer zur Bestimmung der Abstandsgeschwindigkeit in Trinkwassergewinnungsbrunnen aus Uferfiltrat.- Grundwasser 20, 3: 169-179, 6 Abb., 2 Tab., Berlin & Heidelberg (Springer) 2015.

BAIER, A., HUBER, F., KUNZ, U., KRAHL, M. & ULRICH, J. (2014): Der "Tiefe Brunnen" von Birkenreuth/Ofr. Ein Beispiel für die Problematik der Trinkwasserversorgung auf der fränkischen Karsthochfläche in historischer und heutiger Zeit.- Geol. Bl. NO-Bayern 64, 1-4 & 65,1: 13-41, 11 Abb., Erlangen 2014.

VAN GELDERN, R., BAIER, A., SUBERT, H. L., KOWOL, S., BALK, L. & BARTH, J. A. C. (2014): Pleistocene paleo-groundwater as a pristine fresh water resource in southern Germany – evidence from stable and radiogenic isotopes.- Science of the Total Environment 496: 107–115, Amsterdam (Elsevier) 2014.

BAIER, A. & BARTH, J. (2014): Das Nürnberger Becken -- ein Modellgebiet zur flächenhaften geothermischen Nutzung in einer Metropolregion.- In: [HOLZHEU, St., KAUFMANN-KNOKE, R. & THIES, B.]: Grundwasser trifft Boden und Energie. Tagungsband FH-DGG 2014. Bayreuther Forum Ökologie 118: 166-167, Bayreuth 2014.

HOFFMANN, N., JUNG-BILK, S., BAIER, A. & BARTH, J. (2014): New insights from a detailed hydrogeological survey in the upper Main Valley near Bamberg (Germany).- In: [HOLZHEU, St., KAUFMANN-KNOKE, R. & THIES, B.]: Grundwasser trifft Boden und Energie. Tagungsband FH-DGG 2014. Bayreuther Forum Ökologie 118: 199-200, Bayreuth 2014.

BAIER, ALFONS (2013): Das Karstgebiet von Streitberg (Nördliche Frankenalb). Eine Untersuchung der Karsttektonik und der Grundwasserverhältnisse im seichten Karst.- Geol. Bl. NO-Bayern 63, 1-4: 13-53, 17 Abb., 2 Taf., Erlangen 2013.

HUBER, F., BAIER, A., FRICKE, H., NADLER, M. & ULRICH, J. (2013): Die Tauchuntersuchungen im "Tiefen Brunnen" der Kaiserburg zu Nürnberg.-  In: [HUBER, F. & KLEINGÄRTNER, S.] (2013): Gestrandet-Versenkt-Versunken. Faszination Unterwasserarchäologie (1. Aufl.): 306-333, 29 Abb.,  Neumünster / Hamburg (Wachholtz Verlag) 2013.

BAIER, ALFONS (2013): Der Tiefe Brunnen.- In: [HEINEMANN, Katharina] (2013): Kaiser - Reich - Stadt. Die Kaiserburg Nürnberg: 180-181, Petersberg (Michael Imhof Verlag) 2013.

BAIER, A., ELSTNER, F., FRICKE, H., HEUKEROTH, E., HOWE, Ch., HUBER, F., KLEEBERGER, U. & KUNZ, U. (2012): Geologisch/archäologische Aufnahme des "Tiefen Brunnen" auf der Kaiserburg zu Nürnberg. Ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte der Nürnberger Burganlagen.- Geol. Bl. NO-Bayern 62, 1-4: 11-48, 12 Abb., Erlangen 2012.

BAIER, ALFONS (2011): Historische Grundwassererschließung in Nürnberg.- In: [Stadt Nürnberg Umweltreferat]: Grundwasserbericht 2011. Daten zur Nürnberger Umwelt: 13-15, Nürnberg (Umweltamt UwA/1 Umweltplanung) 2011.

BAIER, ALFONS (2011): Nürnberger Flussgeschichte. Eine Rekonstruktion der Quartärbasis und der Paläotäler im Untergrund von Nürnberg.- Geol. Bl. NO-Bayern 61, 1-4: 23-56, 8 Abb., Erlangen 2011.

KOCH, R., BAIER, A. & SCHULBERT, Ch. (2011): Vorwort zum 60-jährigen Bestehen der Geologischen Blätter für NO-Bayern.- Geol. Bl. NO-Bayern 61, 1-4: 5-8, Erlangen 2011.

BAIER, A. & SCHULBERT, Ch. (2011): Bibliographie der Geologischen Blätter für Nordost-Bayern.- Geol. Bl. NO-Bayern 61, 1-4: 201-260, Erlangen 2011.

SUBERT, H. L., BAIER, A. & BARTH, J. (2011): Unterschiede und Gemeinsamkeiten Nürnberger Grundwässer. Erste Ergebnisse von hydrochemischen- und Isotopenuntersuchungen.- In: [Stadt Nürnberg Umweltreferat]: Grundwasserbericht 2011. Daten zur Nürnberger Umwelt: 36-38, Nürnberg (Umweltamt UwA/1 Umweltplanung) 2011. 

BAIER, ALFONS (2011): Vorkommen kohlendioxidreicher, betonaggressiver Grundwässer und artesischer Brunnen im Nürnberger Gebiet.- In: [Stadt Nürnberg Umweltreferat]: Grundwasserbericht 2011. Daten zur Nürnberger Umwelt: 33-35, Nürnberg (Umweltamt UwA/1 Umweltplanung) 2011.

BAIER, ALFONS (2010): Karstphänomene und Hydrogeologie im (Trocken-) Talgebiet von Schirradorf/Azendorf N´ Hollfeld/Lkr. Bayreuth (Nördliche Frankenalb). Eine Untersuchung der Grundwasserverhältnisse in einem reaktivierten fossilen Karströhrensystem.- Geol. Bl. NO-Bayern 60, 1-4: 9-78, 19 Abb., 2 Tab., 6 Taf., Erlangen 2010.

BAIER, ALFONS (2009): Die Natursteingewinnung und die hydrogeologischen Verhältnisse am Schmausenbuck (Rewhelberc) im Spiegel der geologischen und historischen Entwicklung des Nürnberger Raumes.- Geol. Bl. NO-Bayern 59, 1-4: 15-76, 13 Abb., 3 Tab., 9 Taf., Erlangen 2009.

OSTROWICKA, D., KOCH, R. & BAIER, A. (2009): Zur Petrographie des Blasensandsteins in der Kernbohrung B2 (Mittlerer Keuper, N-Schwabach, Dr. Haas Straße).- Geol. Bl. NO-Bayern 59, 1-4: 301-324, 4 Abb., 2 Tab., 3 Taf., Erlangen 2009.

ROSENBERG, H. & BAIER, A. (2009): Geologische und hydrogeologische Untersuchungen im südöstlichen Nürnberger Becken mit Untersuchungen der Schadstoffe im Wasserkörper des Silbersees und 3D-Modellierung der Keuperoberfläche.- Geol. Bl. NO-Bayern 59, 1-4: 331-376, 47 Abb., 1 Tab., Erlangen 2009.

DE WALL, H., SCHLIRF, M., v. SECKENDORF, Ch., TÖPFNER, Ch., GLASER, St., SPÖRLEIN, T., FRICKEL, J., LUIBLE-ERNST, R.-M., OBERMAIER, G., DETTENDORF, D., GAREIS, J., HUNTEMANN, V., KECK, K., PRUSKO, H., JUST, J., GEYER, G., MARTIN, U., NIEBUHR, B., BAIER, A. & HOLZFÖRSTER, F. (2009): Lernort Geologie [Hrsg.: Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit (StMUG), Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) & GeoZentrum Nordbayern der FAU Erlangen-Nürnberg (GZN)].- 1. Aufl., 363 S., Abb., Tab., München / Erlangen 2009.

BAIER, A. & BOROVYK, Y.: Erläuterungen zur Geologischen Karte von Bayern 1:25000 Blatt Nr. 5934 Thurnau/Ofr.- 80 Abb., 3 Tab., 1 geol. Kte. 1:25000, 7 Profil., München (Landesamt für Umwelt) (in Druckvorbereitung).

BAIER, ALFONS (2008): Karstphänomene und Karsttektonik im Oberen Leinleitertal nördlich Markt Heiligenstadr/Lkr. Bamberger Land (Nördliche Frankenalb).- Geol. Bl. NO-Bayern 58, 1-4: 101-168, 24 Abb., 3 Tab., 7 Taf., Erlangen 2008.

BAIER, ALFONS (2008): Die Prozesse der Verkarstung.- In: [Bram, G. & Koch, R.]: Trubachweg. Geologie, Kultur, Klettern. (1. Aufl.): 58-75, Obertrubach (Gürtler) 2008.

BAIER, A., REICHEL, K. & GRÖSCHEL, A. (2008): Karst und Hydrogeologie der Frankenalb.- In: [Bram, G. & Koch, R.]: Trubachweg. Geologie, Kultur, Klettern. (1. Aufl.): 47-54, Obertrubach (Gürtler) 2008.

BAIER, A. & KOCH, R. (2008): Karst: Definition, Beispiele.- In: [Bram, G. & Koch, R.]: Trubachweg. Geologie, Kultur, Klettern. (1. Aufl.): 55-57, Obertrubach (Gürtler) 2008.

BAIER, ALFONS (2007): Karsthydrogeologische Untersuchungen im Lillachtal östlich von Dorfhaus/Ldkr. Forchheim (Nördliche Frankenalb).- Geol. Bl. NO-Bayern 57, 1-4: 173-208, 13 Abb., 3 Taf., Erlangen 2007.

BAIER, ALFONS (2007): Von Sandsteinen, Einbruchsbecken und Flussverlagerungen: Die Geologie Nürnbergs.- In: [BAUMANN, W., DIEFENBACHER, M., HERBERS, H., KRÜGER, F. & WIKTORIN, D.]: Der Nürnberg Atlas. Vielfalt und Wandel der Stadt im Kartenbild: 146-147, 2 Abb., Köln (Emons) 2007.

BAIER, ALFONS (2007): Des Heiligen Römischen Reiches Streusandbüchse.- In: [BAUMANN, W., DIEFENBACHER, M., HERBERS, H., KRÜGER, F. & WIKTORIN, D.]: Der Nürnberg Atlas. Vielfalt und Wandel der Stadt im Kartenbild: 148-149, 3 Abb., Köln (Emons) 2007.

HÖFLING, R., SCHULBERT, Ch. & BAIER, A. (2007): Geowissenschaftliche Sammlungen.- In: [ANDRASCHKE, U. & RUISINGER, M.M.]: Die Sammlungen der Universität Erlangen-Nürnberg. Begleitband zur Ausstellung "Ausgepackt. Die Sammlungen der Universität Erlangen-Nürnberg" 20. Mai bis 29. Juli 2007: 119-125, 6 Abb., Nürnberg (Thümmels) 2007.

BAIER, ALFONS (2007): Fränkisches Erdöl.- In: [ANDRASCHKE, U. & RUISINGER, M.M.]: Die Sammlungen der Universität Erlangen-Nürnberg. Begleitband zur Ausstellung "Ausgepackt. Die Sammlungen der Universität Erlangen-Nürnberg" 20. Mai bis 29. Juli 2007: 241, 1 Abb., Nürnberg (Thümmels) 2007.

BAIER, ALFONS (2007): Das Karstgebirge der Frankenalb.- In: [1. Oberpfälzer Kultur- und Militärmuseum Grafenwöhr]: Erdgeschichtliche Zeitreise durch Nordostbayern. Begleitheft zur Ausstellung vom 15. April bis 30. Oktober 2007: 43- 47, 6 Abb., Grafenwöhr (Hutzler) 2007.

BAIER, A., BOROVYK, Y. & PÜRNER, Th. (2006): Tektonik am Ostrand der Süddeutschen Großscholle.- In: [DGG]: 3D-Geologie - eine neue Chance für die Nutzung und den Schutz des Untergrundes. GeoBerlin 2006 - 158. Jahrestagung der DGG 2. - 4. Oktober 2006, SDDG 50: 208-209, 1 Abb., Hannover 2006.

BAIER, ALFONS (2006): Die "St. Wolfgangsquelle" östlich Schloss Kugelhammer (Lkr. Roth). Hydrogeologische Untersuchung eines mittelalterlichen Quellheiligtums und dessen potentiellen Einzugsgebietes.- Geol. Bl. NO-Bayern 56, 1-4: 217-256, 16 Abb., 6 Taf., Erlangen 2006.

BAIER, ALFONS (2005): Das Karstgebiet SE´ Neuhaus/Pegnitz (Nördliche Frankenalb) -- Eine Untersuchung zur Karsttektonik, zum Problem der Schutzfunktion von Grundwasserdeckschichten und der damit verbundenen Vulnerabilität des Karstes.- Geol. Bl. NO-Bayern 55, 1-4: 155-222, 20 Abb., 8 Taf., Erlangen 2005.

NEUBAUER, B. & BAIER, A. (2005): The vulnerability of the karst in the Northern Frankenalb/Bavaria.- In: [FREIWALD, A., RÖHLING, H.-G. & LÖFFLER, S.-B.]: GeoErlangen 2005. System Earth - Biosphere Coupling. Reginal Geology of Central Europe. September 24-29, 2005. Schr. Dt. Ges. Geowiss. 39: 281, Hannover 2005.

BAIER, ALFONS (2005): Der Karbonatkarst: Verkarstungsprozesse -- Hydrogeologie -- Karsterscheinungen -- Verbreitung.- Schriften z. Seminar "Bauen im Karst 20. Januar 2005": 2-12, Nürnberg (Trainings- und Fortbildungszentrum LGA) 2005.

BAIER, ALFONS (2004): Geogene und anthropogene Beeinflussungen zweier naturnaher Fließgewässer am Südrand des Nürnberger Beckens.- Geol. Bl. NO-Bayern 54, 1-4: 101-168, 25 Abb., 5 Taf., Erlangen 2004.

BAIER, A. & FREITAG, D. (2003): Ein geologischer Streifzug durch das ostbayerische "Ruhrgebiet des Mittelalters".- Geol. Bl. NO-Bayern 53, 1-4: 71-122, 4 Abb., 5 Taf., Erlangen 2003.

BAIER, A. & FREITAG, D. (2003): Geologie der Umgebung von Sulzbach-Rosenberg/Opf. -- Erd- und Montangeschichte einer bayerischen Region.- In: 150 Jahre Maxhütte. Schriftenrh. Stadtmus. Stadtarchiv Sulzbach-Rosenberg 18: 11-18, 4 Abb., Sulzbach-Rosenberg (Druckhaus Oberpfalz) 2003.

BAIER, ALFONS (2003): Hydrogeologie Frankens: Heilwässer, Wasserstollen und Karstquellen.- Jber. Mitt. oberrhein. geol. Ver., N.F. 85: 95-167, 22 Abb., 1 Tab., Stuttgart 2003.

KOCH, R., BAIER, A., LORENZ, H. & FRITSCH, A. (2003): Sandsteine des Keupers als Naturwerksteine in und um Nürnberg.- Jber. Mitt. oberrhein. geol. Ver., N.F. 85: 45-64, 7 Abb., 2 Tab., Stuttgart 2003.

BAIER, ALFONS (2002): Die "Steinerne Rinne" am Berg südlich Erasbach/Opf. -- eine Untersuchung zur Hydrogeologie und -chemie des Seichten Karstes.- Geol. Bl. NO-Bayern 52, 1-4: 139-194, 17 Abb., 2 Tab., 3 Taf., Erlangen 2002.

BAIER, ALFONS (2001): Silbersee und Silberbuck im Südosten von Nürnberg -- gefährliche Sondermülldeponien im Grundwasserbereich.- Geol. Bl. NO-Bayern 51, 3-4: 149-229, 36 Abb., 1 Tab., Erlangen 2001.

BAIER, ALFONS (2000 ff.): Geologische Blätter für Nordost-Bayern und angrenzende Gebiete - Gesamtinhaltsverzeichnis Band 1 bis 70 (1951 - 2022).- Geol. Bl. NO-Bayern 50, 3-4: 167-308, Erlangen publ. 2000, danach bis 2022 fortlaufend aktualisiert.

BAIER, ALFONS (2000): Grundwasserfragen bei Deponien und Altlasten.- Schriftenrh. Bergbau- u. Industriemus. Ostbayern Schloss Theuern 36: 177-193, 5 Abb., Kümmersbruck (Flierl) 2000.

BAIER, A. & LÜTTIG, G. (2000): Ergebnisse siebenjähriger Verdunstungsbeobachtungen an einem Baggersee in Südhessen.- Schriftenr. Umweltber. ISTE Baden-Württembg. 2 (2. erw. Aufl.): 197-223, 11 Abb., 5 Tab., Filderstadt (Müllerbader) 2000.

BAIER, ALFONS (2000): Die Espanquelle in Fürth/Bayern -- ein verborgener fränkischer Mineralwasserbrunnen.- Geol. Bl. NO-Bayern 50, 1-2: 17-40, 4 Abb., 3 Tab., 1 Taf., Erlangen 2000.

LEISTE, V., BAIER, A., TOBSCHALL, H.J. & GÖBBELS, M. (1999): Die Bedeutung der Geologie und Mineralogie im geplanten Wissenschaftsmuseum Erlangen.- Geol. Bl. NO-Bayern 49, 3-4: 243-246, Erlangen 1999.

BAIER, ALFONS (1998): Zur Geschichte, Geologie und Hydrologie des Burgberges zu Nürnberg.- Geol. Bl. NO-Bayern 48, 4: 277-300, 7 Abb., 1 Taf., Erlangen 1998.

BAIER, A. & LEISTE, V. (1997): Untergründiges - Natürliche Modell-Landschaften.- MIBA-Spezial 34: 6-13, Nürnberg 1997.

BAIER, ALFONS (1997): Einige Aspekte zur "Klimakatastrophe".- Klima 2000 - The Climate Debate 1997, 5/6: 13-17, Thyrow 1997.

BAIER, ALFONS (1997): Von Wolkenschichten, Wärmespeichern und Vulkanen.- Siemens-Standpunkt 97, 2: 39-42, Berlin + München 1997.

BAIER, A., LÜTTIG, G. & REZAIE, H.M. (1997): Petrographie und Herkunft der Steinfunde in der Siedlung Dietfurt a.d. Altmühl.- Archäologie am Main-Donau-Kanal 10: 83-132, Espelkamp (Leidorf) 1997.

BAIER, A. & FREITAG, D. (1996): Das Doggerwerk bei Happurg (Nürnberger Land) -- Zur Geschichte und Geologie einer unterirdischen Rüstungsfabrik.- Geol. Bl. NO-Bayern 46, 3/4: 145-174, 4 Abb., 5 Taf., Erlangen 1996.

BAIER, A. & LÜTTIG, G. (1996): Neue Ergebnisse zur Verdunstung von Baggerseen.- Schriften z. Fachtag. "Produktion v. Kies u. Sand 16.-17.01.1996": 77-90, 7 Abb., Aachen 1996.

BAIER, A., ROOSTAI, A. & SCHWOPE, J. (1994): Karsthydrogeologische Untersuchungen am "Wasserberg" bei Pegnitz (Oberfranken).- Geol. Bl. NO-Bayern 44, 1/2: 15-102, 26 Abb., 6 Tab., 2 Taf., Erlangen 1994.

BAIER, A. & FREITAG, D. (1993): Zur Geologie und zur vorgeschichtlichen Stellung des Hetzlaser Gebirges bei Neunkirchen a.Br. (Oberfranken) - Geol. Bl. NO-Bayern 43, 3/4: 271-314, 2 Abb., 3 Taf., 1 geol. Kte., Erlangen 1993.

BAIER, A., FREITAG, D. & LÜTTIG, G. (1993): Der Landkreis Neumarkt/Opf., geologisch gesehen.- In: [Landratsamt Neumarkt/Opf.]: Der Landkreis Neumarkt/Opf. - Das große Heimatbuch der Westlichen Oberpfalz: 55-80, 13 Abb., 1 geol. Kte., Regensburg (MZ) 1993.

BAIER, ALFONS (1992): Ein Beitrag zur Bestimmung der Wasserhaushaltsgröße Verdunstung aus hydrogeologischer Sicht.- Inaug.-Diss., 501 S., 194 Abb., 27 Tab., 24 Taf., Erlangen 1992.

BAIER, ALFONS (1990): Hart- und Werksteingewinnung im Grundgebirge Nordostbayerns.- Guide to excursions of the 2nd International Aggregates Symposium Erlangen, October 22.-27., 1990: 11-34, 8 Fig., Erlangen 1990.

BAIER, A. & HOCHSIEDER, Th. (1990): Der Druidenhain bei Wohlmannsgesees/Oberfranken -- Eine vermutete Kultstätte unter dem Aspekt klufttektonischer und bodenkundlicher Untersuchungen.- Geol. Bl. NO-Bayern 40, 1/2: 35-72, 15 Abb., Erlangen 1990.

BAIER, A. & HOCHSIEDER, Th. (1989): Zur Stratigraphie und Tektonik des SE-Randes der Münchberger Gneismasse.- Geol. Bl. NO-Bayern 39, 3/4: 179-220, 33 Abb., Erlangen 1989.


Radio- und Fernsehbeiträge (Auswahl):


Betreute Diplomarbeiten


Geologische Blätter

Zurück zur Homepage "Angewandte Geologie Erlangen"

* Dr. A. Baier, last update: Freitag, 24. Februar 2023 11:59


Impressum Datenschutz Barrierefreiheit